Vorteile einer privaten Psychotherapie
Die Investition in eine privat bezahlte Psychotherapie kann auf den ersten Blick als Nachteil erscheinen. Allerdings ergeben sich - bedingt durch die Auflagen der Krankenkassen - bei der Behandlung durch einen kassenärztlichen Psychotherapeuten auch verschiedene Einschränkungen, die bei der Behandlung beim Heilpraktiker für Psychotherapie entfallen.
- Es entfallen sämtliche Formalitäten: Sie erhalten eine kurzfristige Behandlung ohne lange Wartezeiten und Antragsstellung, Sie entscheiden über die Dauer und den Umfang der Therapie
- Sie entscheiden selbst über den Umgang mit den sensiblen Daten, die während der Therapie erhoben werden: Relevant kann dies in allen Situationen werden, in denen Sie Gesundheitsfragen beantworten müssen, wie bspw. beim Eintritt in private Krankenversicherungen oder beim Abschluss von Berufsunfähigkeits- und Lebensversicherungen. Zudem unterliegen Heilpraktiker für Psychotherapie der Schweigepflicht und haben keine Auskunftspflicht gegenüber den Krankenkassen oder Ihrem Arbeitgeber
- Größere Auswahl an v.a. ganzheitlich orientierten Therapieverfahren: Kassenzugelassene Therapeuten dürfen ausschließlich mit den so genannten Richtlinienverfahren (Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, tiefenpsychologisch orientierte Verfahren) arbeiten. Nicht für jeden Klienten sind diese Methoden immer passend und zielführend. In unserer Praxis arbeiten wir mit verschiedenen ganzheitlich orientierten Verfahren, die immer individuell zum Einsatz kommen.
- Heilpraktiker-Leistungen sind steuerlich absetzbar: Nähere Informationen finden Sie hier.
- Nicht zuletzt übernehmen Sie ganz bewusst die eigene Verantwortung für Ihre Gesundheit, ihre Persönlichkeitsentwicklung und ein Leben im Einklang mit Ihren Bedürfnissen.